MA "Early Childhood Studies" an der PH Weingarten
Der neue konsekutive Masterstudiengang "Early Childhood Studies" ist ein Gemeinschaftsprojekt der Pädagogischen Hochschule Weingarten (D)
und der Pädagogischen Hochschule St. Gallen (CH) und wird mit einem "Joint Degree" abgeschlossen. Der Studiengang dauert vier Semester (120 ECTS) und schließt mit dem Master of Arts (M.A.) ab.
Der Masterstudiengang "Early Childhood Studies" qualifiziert zur Expertise im Bereich der frühkindlichen Bildung von Kindern bis zu zehn Jahren. Der Schwerpunkt des Studiums liegt auf Modulen in
Bildungswissenschaften, Forschung und Praxis. Der erfolgreiche Abschluss des Masterstudiengangs "Early Childhood Studies" befähigt zur Tätigkeit in den Bereichen Steuerung, Planung, Beratung,
Forschung, Evaluation, Aus- und Weiterbildung in den Berufsfeldern der Elementar- und Primarbildung.
Länderübergreifende Perspektiven bilden einen wichtigen Aspekt der Ausbildung. Deutschsprachige und internationale Modelle frühkindlicher Bildung werden analysiert und internationale
Forschungsergebnisse diskutiert. Entsprechend Raum nimmt die englischsprachige Fachliteratur ein. Für das Praxismodul empfiehlt sich ein Auslandaufenthalt.
Studienziele
Der Studiengang befähigt die Studierenden selbstständig und zielgerichtet bildungswissenschaftliche Fragestellungen vor allem den Elementar- und Primarbereich betreffend zu entwickeln, aufzugreifen
und mögliche Erklärungen zu formulieren. Theoretisches und methodisches Wissen soll forschungs- bzw. entwicklungsbezogen genutzt werden. Geschult wird auch die Fähigkeit in unterschiedlichen
Bildungsbereichen sowie in Wissenschaft oder Politik aktuelle Themen und Fragestellungen zu erkennen, Lösungen zu entwickeln und Umsetzungen zu evaluieren.
Praxis
Praxismodul im 3. Studienhalbjahr
Zeit in der Praxis: 600 Stunden, davon 200 Std. für Forschung
Inhalte:
- Analyse und Vergleich der unterschiedlichen Anforderungen der verschiedenen Berufsgruppen (ErzieherInnen, LeiterInnen, LehrerInnen) in dem jeweiligen Arbeitsfeld (z.B. Hort, Krippe, Kindertagesstätte; Hochschule, Forschungsinstitut oder Fachschule; Beratungseinrichtung, Trägerverband, Schulverwaltung oder bildungspolitische Stelle)
- Erfahrung in Forschung oder Evaluation in der Praxis
- Erfahrung in Lehre im Rahmen von Aus- und Weiterbildung
- Praktikum im Ausland erwünscht (Entwicklungsarbeit, Konzeptentwicklung, -implementation und -evaluation)
Zielgruppe:
Absolventinnen und Absolventen von Bachelor-Studiengängen der Frühpädagogik bzw. Elementarbildung an Universitäten, Pädagogischen Hochschulen oder Fachhochschulen
Zulassungsbedingungen:
Personen, die über einen Hochschulabschluss in einem Bachelor-Studiengang mit Studienrichtung Frühpädagogik bzw. Elementarbildung verfügen oder einen bildungswissenschaftlichen Studiengang mit frühkindlichem Schwerpunkt absolviert haben
(Abschlussnote mindestens 2,5).
Ausbildungsstruktur: Vollzeitstudium mit Präsenzverpflichtung
Studienmodule: 7 Module
Studiendauer: 4 Semester (120 ECTS)
Studienbeginn: Wintersemester - Bewerbung bis 15. Juli
Zulassungsantrag (Informationen via Studierendensekretariat), Kurzlebenslauf, Originaldiplome
Weitere Informationen sowie die Studien- und Prüfungsordnung finden Sie unter
PH Weingarten sowie unter PH St. Gallen
Kontakt:
Pädagogische Hochschule Weingarten |
Pädagogische Hochschule St. Gallen |
Studiengang MASTER Early Childhood Studies |
Studiengang MASTER Early Childhood Studies |
Kirchplatz 2 |
Notkerstrasse 27 |
88250 Weingarten |
CH-9000 St. Gallen |
|
|
Studiengangsleitung (D): |
Studiengangsleitung (CH): |
Prof. Dr. Susanna Roux |
Prof. Dr. Bernhard Hauser |
Tel.: +49 (0) 751 - 501-8911 |
Tel: +41 (0)71 858 71 27 |
E-Mail: roux@ph-weingarten.de |
E-Mail: senden |
|
|
Sekretariat (D): |
Sekretariat (CH): |
Christine Jehle Sekretariat BA Elementarbildung MA Early Childhood Studies E-Mail: jehle@ph-weingarten.de
|
Gabi Keel-Thoma
|
|
Pädagogische Hochschule St. Gallen CH-9400 Rorschach
|
Telefon: +49 (0) 751 - 501 - 8149 |
Tel: +41 (0)71 858 71 20 |
E-Mail: earlychildhood@ph-weingarten.de |
E-Mail: senden
|