BA "Elementarbildung" an der PH Weingarten
Kindertageseinrichtungen haben eine entscheidende Bedeutung für kindliche Lern- und Entwicklungsprozesse. Neue Gesetze und Bildungspläne der Bundesländer unterstreichen die Forderung nach einer Optimierung der frühkindlichen Betreuung, Erziehung und Bildung. Eine optimale Vorbereitung der Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen auf die zunehmenden Anforderungen ist dringend notwendig. ElementarpädagogInnen sollen zu einer wissenschaftlich fundierten Bildungsarbeit befähigt werden, um Kinder optimal in ihren Entwicklungs- und Lernprozessen zu unterstützen und somit eine Chancengleichzeit zu sichern.
Die Pädagogische Hochschule Weingarten bietet seit dem Wintersemester 2007/08 den Studiengang Elementarbildung (B.A.) an. Ziel des Studiengangs ist die Entwicklung einer beruflichen Handlungskompetenz, um Erziehungs-, Betreuungs- und Bildungsaufgaben für Kinder im Alter von 0 bis 10 Jahren wissenschaftlich fundiert und zielgerichtet zu erfüllen. Der Studiengang wurde 2012 mit einem überarbeiteten Curriculum reakkreditiert. Er umfasst 6 Semester und schließt mit einem „Bachelor of Arts“ (BA) ab.
Abschluss: Staatlich anerkannter Kindheitspädagoge/Staatlich anerkannte Kindheitspädagogin
Beispiele für spätere Arbeitsfelder sind
- Wissenschaftlich fundierte Lernbegleitung und Entwicklungsförderung von Kindern in Kindertageseinrichtungen
- Leitungsfunktion in Kindertagesstätten
- Beratungsaufgaben für verschiedene Kindertageseinrichtungen
- Außerunterrichtliche pädagogische Arbeit im Grundschulbereich (z. B. in Ganztagsschulen)
Die Studieninhalte umfassen
- Pädagogische und psychologische Grundlagen der Erziehung und Bildung
- Beobachtung, Analyse, Dokumentation und Förderung kindlicher Entwicklungs- und Lernprozesse in den Bereichen Sprache, Mathematik, Naturwissenschaften, Religion, Kunst, Musik etc.
- Zusammenarbeit mit Eltern und Institutionen
- Leitungs- und Managementaufgaben
Das Studium ist in Modulen organisiert, welche auf die Aneignung von Grundlagenwissen und Handlungskompetenzen abzielen.
Praxis
Während des Studiums sind zwei Praktika im Umfang von jeweils 320 Stunden (8 Wochen) zu absolvieren. Das erste Praktikum wird verteilt auf eine Blockphase nach dem ersten Semester und eine Tagespräsenzphase während des zweiten Semesters. Das zweite Praktikum wird im Anschluss an das vierte Semester absolviert (i. d. Regel als Blockpraktikum). Es hat einen deutlichen Forschungsbezug und kann auch im Ausland geleistet werden.
Es sind zwei Praktika zur Erlangung berufspraktischer Kompetenzen zu absolvieren:
PRA-EB1: Block- und Tagespraktikum im 1. und 2. Semester
Präsenzzeit: 8 Wochen ganztägig in der Praktikumsstelle (320 h)
Das Praktikum ist als Block- (nach dem 1. Semester) und Tagespraktikum (im 2. Semester) zu absolvieren.
Inhalte:
- Erkundung des Arbeitsfelds und der Konzeption der Praktikumseinrichtung
- gezielte Beobachtungen von Kindern
- Formen der Dokumentation
- Beziehungsgestaltung
- Reflexion/Selbstreflexion der professionellen Rolle
- Planung, Durchführung und Reflexion von Lernsituationen
- Analyse und Dokumentation von Lern- und Entwicklungsvoraussetzungen
- erste Bildungsangebote zur Förderung von Lern- und Entwicklungsprozessen
PRA-EB2: Blockpraktikum in der vorlesungsfreien Zeit vor dem 5. Semester
Präsenzzeit: 8 Wochen ganztägig in der Praktikumsstelle (320 h)
Inhalte:
- kennenlernen weiterer elementarpädagogischer Institutionen und Konzepte (z.B. im Ausland)
- aktive Gestaltung (Berufsrolle)
- Planung, Umsetzung und Analyse eines (Forschungs-)Schwerpunktes in diesem Arbeitsfeld (z.B. entwicklungsauffällige Kinder; konzeptionelle Besonderheiten; Aus- und Fortbildung von ElementarpädagogInnen; domänenspezifische Bildungsangebote)
- zum Erwerb interkultureller Kompetenzen: das Absolvieren dieses Praktikum im Ausland ist ausdrücklich erwünscht
Zugangsvoraussetzungen
- Abitur bzw. Fachhochschulreife oder
- Abschluss als staatlich anerkannte/r Erzieher/in mit Fachhochschulreife oder
- Abschluss als staatlich anerkannte/r Erzieher/in mit Berufserfahrung und Eignungsprüfung
Bewerbungsunterlagen
- Zulassungsantrag (erhältlich im Studierendensekretariat)
- Nachweis der Hochschulzugangsberechtigung (amtlich beglaubigte Kopie des Zeugnisses mit Notendurchschnitt) und/oder Abschlusszeugnis der staatlich anerkannten Fachschulausbildung als staatlich anerkannte/r Erzieher/in
- Tabellarischer Lebenslauf
Der Studienbeginn ist nur zum Wintersemester möglich - Bewerbung bis zum 15. Juli eines Jahres.
Weitere Informationen sowie das Modulhandbuch finden Sie unter: PH Weingarten/Elementarbildung
Kontakt
Pädagogische Hochschule Weingarten
Studiengang Elementarbildung
Kirchplatz 2
88250 Weingarten
Prof. Dr. Susanna Roux
(Studiengangsleitung)
Tel.: 0751 / 501-8911
E-Mail: roux@ph-weingarten.de
Christoph Lindenfelser
(Geschäftsführer)
Tel.: 0751 / 501-8563
E-Mail: lindenfelser@ph-weingarten.de