Bachelor of Education Sozialpädagogik/Pädagogik und allgemein bildendes Fach (Höheres Lehramt an beruflichen Schulen)
Master of Education Sozialpädagogik/Pädagogik und allgemein bildendes Fach (Höheres Lehramt an beruflichen Schulen)
Der Studiengang Sozialpädagogik/Pädagogik und allgemein bildendes Fach (Höheres Lehramt an beruflichen Schulen) dient
der Professionalisierung von Lehrkräften für die ErzieherInnen-ausbildung an Fachschulen für Sozialpädagogik/Berufskolleg sowie den Unterricht an anderen beruflichen Schulen wie
sozialwissenschaftlichen Gymnasien und Berufsfachschulen für Kinderpflege. Bundesweit wird dieser Studiengang nur an fünf Universitäten angeboten – in Baden-Württemberg seit 2009 an der Universität
Tübingen.
Einen Lehrschwerpunkt in der beruflichen Fachrichtung
Sozialpädagogik/Pädagogik bildet innerhalb der Sozialpädagogik der Bereich der Kindheits- und
Familienpädagogik. Dieser wird ergänzt durch weitere Lehrgebiete der Sozialpädagogik, der Allgemeinen Pädagogik und durch Lehrangebote des Hektorinstituts für Empirische Bildungsforschung
und
Pädagogische Psychologie. Die Absolventen erwerben grundlegende lehrbezogene Kompetenzen für das Fach
Sozialpädagogik/Pädagogik und ein weiteres allgemein bildendes Fach. Ein regelmäßiger fachwissenschaftlicher Austausch
besteht mit den anderen vier Universitäten, die einen vergleichbaren Studiengang anbieten, und wird von entsprechenden interdisziplinären Kooperationen in bundes- und landesweiten Netzwerken (z.B.
Baden-Württembergischer Forschungsverbund Frühpädagogik) begleitet.
Als allgemein bildendendes Zweitfach stehen folgende Fächer zur Wahl: Deutsch, Englisch, Spanisch, Französisch, Geschichte, Mathematik, Physik, Chemie, Informatik, Philosophie/Ethik,
Politikwissenschaft, Evangelische und Katholische Theologie
Struktur der Studiengänge (B.Ed./M.Ed.)
Der Bachelor of Education hat eine Regelstudienzeit von 6 Semestern, der Master of Education von 4 Semestern.
Die Studiengänge sind in Module gegliedert. Diese fassen mehrere thematisch zusammenhängende und auf Teilstudienziele bezogene Lehrveranstaltungen zusammen und sind in einer bestimmten Reihenfolge zu
absolvieren.
Die Module beinhalten sowohl die fachliche und methodische Einführung in die Sozialpädagogik und die Erziehungswissenschaft als auch ihre historische und systematische Grundlegung. Darüber hinaus
erfolgt eine inhaltliche, methodische und praxisorientierte Auseinandersetzung mit den Arbeitsfeldern der Sozialpädagogik – mit besonderem Fokus auf vorschulische und elementar-pädagogische
Erziehung, Bildung und Entwicklung sowie deren rechtliche, soziale und gesellschaftspolitische Bedingungen.
Im Hinblick auf die angestrebte Lehrtätigkeit an beruflichen Schulen werden vor allem im Master of Education schul- und berufspädagogische sowie fachdidaktische Inhalte vermittelt und mit den
Erfahrungen im Schulpraktikum verknüpft. Fachwissenschaftliche Inhalte bilden den Schwerpunkt des
Studiums, während methodische und didaktische Inhalte eine Grundlage für den Vorbereitungsdienst als zweiten Ausbildungsabschnitt darstellen.
|
B.Ed. |
M.Ed. |
Summe CPs |
1. Fach Sozialpädagogik/Pädagogik |
93 |
34 |
127 |
2. Fach (nach Wahl) |
51 |
22 |
73 |
Bachelor-Arbeit |
6 |
- |
6 |
Master-Arbeit |
- |
15 |
15 |
Fachdidaktik 1. Fach |
9 |
6 |
15 |
Fachdidaktik 2. Fach |
9 |
6 |
15 |
Berufspädagogik |
- |
6 |
6 |
Bildungswissenschaft |
12 |
15 |
27 |
Schulpraxissemester |
- |
16 |
16 |
Summe CPs |
180 |
120 |
300 |
Prüfungen
Neben den studienbegleitenden Prüfungen zu den einzelnen Lehrveranstaltungen bzw. Modulen sind zum Abschluss des B.Ed. eine Bachelorarbeit und zum Abschluss des M.Ed. eine Masterarbeit zu schreiben.
Die Bachelorarbeit kann in der beruflichen Fachrichtung Sozialpädagogik/Pädagogik oder im allgemein bildenden Fach geschrieben werden. Die Masterarbeit kann in der beruflichen Fachrichtung
Sozialpädagogik/Pädagogik, im allgemein bildenden Fach oder im Bildungswissenschaftlichen Studium geschrieben werden.
Studienbeginn, Bewerbungs- und Auswahlverfahren, Fristen
In allen erziehungswissenschaftlichen Studiengängen ist der Studienbeginn nur zum jeweiligen Wintersemester möglich. Bewerbungsfrist ist immer der 15. Juli.
Die nötigen Bewerbungsunterlagen erhalten Sie ab Mai des
entsprechenden Jahres bei der
Universität Tübingen
Abteilung für Studentenangelegenheiten
Wilhelmstraße 11
72074 Tübingen
Die erziehungswissenschaftlichen Studiengänge sind in Tübingen
zulassungsbeschränkt. Wenn sich mehr Personen bewerben als Studienplätze zur Verfügung stehen, findet ein Auswahlverfahren statt. Im Studiengang Sozialpädagogik/Pädagogik (Höheres Lehramt an
beruflichen Schulen) wird das Auswahlverfahren mittels der Abschlussnote der Hochschulzugangsberechtigung und einem Bonierungsverfahren durchgeführt.
Weitere Informationen
http://www.erziehungswissenschaft.uni-tuebingen.de/
http://www.uni-tuebingen.de/de/6491
Kontakt
Studiengangsleiter
SD Andreas Pflug
Studienfachberatung |
|
Institut für Erziehungswissenschaft Münzgasse 11 & 22-30 72070 Tübingen |
Telefon: 07071/29-74120 |
Telefax: 07071/29-5805 |
|
Internet: http://www.erziehungswissenschaft.uni-tuebingen.de |