BA "Kindheitspädagogik" an Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd
Die Kindheitspädagogik befasst sich mit der Bildung, Erziehung und Betreuung von Kindern ab der Geburt bis zum zehnten Lebensjahr in der Familie und in Feldern der Kinder- und Jugendhilfe. Auf der Basis erziehungswissenschaftlicher, psychologischer, soziologischer, kindheits- und sozialisationstheoretischer Zugänge vermittelt der Studiengang pädagogische Handlungskompetenzen im Umgang mit jungen Kindern und ihren Bezugspersonen.
Das Aufwachsen junger Kinder ist in den letzten Jahren zunehmend in den Mittelpunkt öffentlichen Interesses gerückt. Ein verändertes Bild von Familie, die Vereinbarkeit von Familie und Beruf, die Förderung der Chancengleichheit von Mädchen und Jungen, die Inklusion von Kindern mit Behinderung, Migrationshintergrund oder sozialen Problemlagen haben zu einem Ausbau der Tagesbetreuung durch Kindertageseinrichtungen und Schulen geführt.
Dadurch haben sich die beruflichen Anforderungen an die pädagogischen Fachkräfte stark verändert und ausdifferenziert. Neben die Aufgaben Bildung, Erziehung und Betreuung der Kinder sind weitere Inhalte getreten. Dazu gehören die Beratung von elterlichen Bezugspersonen, die Entwicklungsförderung, die Konzeptionsentwicklung und das Qualitätsmanagement, die Organisation und Leitung von Gruppen und Einrichtungen, die Budgetverantwortung sowie die Vernetzung mit anderen sozialpädagogischen Diensten im Umfeld der Familien.
Darüber hinaus bekommt die pädagogische Begleitung der Bildungsprozesse von jungen Kindern eine immer größere Bedeutung. Die Gestaltung von Lernarrangements auf der Basis von musischem, künstlerischem, mathematischem, naturwissenschaftlichem, sprachlichem, religiösem und gesundheitlichem Fachwissen wird zunehmend zu einer notwendigen beruflichen Kompetenz. Gerade hier ist die Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd mit ihrem wissenschaftlichen Lehrangebot hervorragend aufgestellt.
Prof. Dr. Dagmar Kasüschke
Studiengangsleitung
Bei Fragen zur Bewerbung und organisatorischen Belangen
Petra Lang
Studiengangskoordination
Tel.: 07171 983-485
Bärbel Amerein
Studienberatung
Tel.: 07171 983-319
Weitere Informationen
Internetseite der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd:
http://www.ph-gmuend.de/deutsch/studium/studiengaenge/kindheitspaedagogik.php
INHALTE
Ziele
Der Studiengang Kindheitspädagogik (B.A.) bietet eine wissenschaftsorientierte und anwendungsbezogene akademische Ausbildung, die für die pädagogische Arbeit in Kindertageseinrichtungen (Kindergarten, Krippe, Hort), im Ganztagesbereich an Grundschulen und in der Zusammenarbeit mit elterlichen Bezugspersonen (Familienzentren, Familienbildung, Tagespflege) qualifiziert. Die Studierenden haben während des Studiums die Möglichkeit, ein eigenes spezifisches Profil in zwei Schwerpunkten der vier Bildungsbereiche auszubilden (siehe Studienschwerpunkte). Damit wird der zunehmenden Nachfrage aus der Praxis Rechnung getragen.
Absolventinnen und Absolventen der Kindheitspädagogik der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd verlassen die Hochschule mit zwei selbstgewählten fachdidaktischen Schwerpunkten. Darüber hinaus erwerben sie Handlungskompetenzen in der Bildungsarbeit mit Kindern im Alter unter drei Jahren, im Kindergartenalter und im Grundschulalter.
Berufliche Perspektiven
Perspektivisch eröffnet dieser Bildungsgang den Absolventen und Absolventinnen die Möglichkeit in Leitungsfunktionen, Fachberatung, Weiterbildung und Referententätigkeit bei Trägern der öffentlichen und freien Kinder- und Jugendhilfe tätig zu werden. Hierzu startet ab dem Sommersemester 2016 der neue konsekutive Masterstudiengang „Kindheitspädagogik“.
Studieninhalte
Das Studium untergliedert sich in sieben Studienbereiche:
- Kindheit und Erziehungssysteme im Blick der Wissenschaften
- Bildung, Erziehung und Betreuung in Institutionen der Kindheit
- Management und Netzwerkarbeit in Kindheitsinstitutionen
- Früh- und kindheitspädagogische Praxis
- Pädagogische Psychologie, Beratung und psychosoziale Entwicklungsförderung
- Wissenschaftliches Arbeiten und Forschung
- Bildungsbereiche und ihre Didaktik (siehe Studienschwerpunkte)
Studienschwerpunkte
In den ersten zwei Semestern erwerben die Studierenden Grundlagenwissen in vier Studienschwerpunkten. Diese unterteilen sich in folgende Bildungsbereiche:
- Sprachen, Literatur und Medien in der Kindheit
- Kind und kulturelle Welt (Kind und Kunst, Kind und Musik, Kind und Theologie)
- Naturwissenschaftliche und mathematische Kindheitspädagogik
- Gesundheit in der Kindheit (Bewegung und Ernährung)
Ab dem dritten Semester wählen die Studierenden zwei dieser Bildungsbereiche als ihre Schwerpunkte für die kommenden Semester. Sie erwerben damit das Zertifikat „Kindheitspädagogin/Kindheitspädagoge“ (BA), z. B. mit zwei Profilen, z. B. „Gesundheit“ und „Sprachen, Literatur und Medien“.
Modulübersicht
Modulhandbuch:
Studienverlaufsplan
http://www.ph-gmuend.de/deutsch/downloads/ba_kindheitspaed/Studienverlaufsplan_Okt_12.pdf
Praxisanteile und Praxisphasen
Die Verzahnung von wissenschaftlicher Ausbildung und Fachpraxis hat an der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd eine lange akademische Tradition. Der Studiengang „Kindheitspädagogik B.A.“ hat einen Praxisanteil von 100 Tagen mit innovativen Lernformen.
Hinzu kommen Beteiligungen an Forschungsprojekten sowie vielfältige Praxiskooperationen wie Hospitationen, Workshops, Fachtagungen und Praxisprojekte jeweils in enger Zusammenarbeit mit pädagogisch besonders qualifizierten Einrichtungen.
Insgesamt erwerben die Studierenden folgende Kompetenzen in den Praktika:
- Gestalten des pädagogischen Alltags in Institutionen der Kindheit (Kindertageseinrichtungen, Ganztagsbetreuung in der Grundschule und Familienbildung / Familienzentren / Tagespflege)
- Beziehungen zu Kindern und Eltern / Bezugspersonen aufbauen
- Gestalten von Lernarrangements in der Pädagogik der Kindheit (z. B. Beobachten und Dokumentieren, Angebote und Projekte für und mit Kindern gestalten, Seminare und Kurse für Eltern konzipieren, durchführen und auswerten)
- Kinder in bildungsspezifischen Situationen begleiten, Bildungsbereiche fachspezifisch erkennen und ganzheitlich vernetzen
- Praxisrelevante Forschungsfragen entwickeln und durchführen
ORGANISATION
Studienverlauf und Organisation
Der Studiengang „Kindheitspädagogik“ ist ein Vollzeit-Studiengang mit sieben Semestern, in dem mehrere Praxisphasen in Institutionen der Kindheit im Studienverlauf integriert sind. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, ein Semester und/oder ein Praktikum im Ausland zu absolvieren.
Kosten
An der Pädagogischen Hochschule werden keine Studiengebühren erhoben, jedoch ist ein Semesterbeitrag zu entrichten.
Bewerbung
Der Studiengang beginnt nur zum jeweiligen Wintersemester. Bewerbungsfrist ist der 15. Juli. Wenn Sie Fragen bzgl. der Bewerbungsformalitäten haben, wenden Sie sich bitte an das Studierendensekretariat
http://www.ph-gmuend.de/deutsch/studium/studierendensekretariat.php
Zulassungsvoraussetzungen
Allgemeine Hochschulreife, Fachhochschulreife oder Eignungsprüfung (Anmeldeschluss für die Eignungsprüfung ist jeweils der 1. Februar).
Anerkennung und Durchlässigkeit
Von den Kompetenzen, die im Rahmen einer Ausbildung zur staatlich anerkannten Erzieherin/staatlich anerkannten Erzieher erbracht wurden, können bis zu 60 CP anerkannt werden.