Masterstudiengang "Bildung und Erziehung im Kindesalter" an der EH Freiburg
Die Evangelische Hochschule Freiburg bietet ab dem Sommersemester 2011 einen Masterstudiengang über drei Semester an, der sich konsekutiv an siebensemestrige Bachelorstudiengänge im Bereich Pädagogik und Psychologie anschließt. Studierende mit sechssemestrigen Bachelorabschlüssen können Brückenmodule belegen, die den Einstieg in das Masterprogramm ermöglichen.
Ziele und Möglichkeiten
Mögliche zukünftige Handlungsfelder liegen
• im wissenschaftlichen Bereich (Akquise und Durchführung von Forschungsprojekten)
• in der Fachberatung, Qualitätsentwicklung und Supervision
• in Trägeraufgaben (z.B. pädagogische Leitung)
• in der Ausbildung von pädagogischen Fachkräften (Lehraufgaben an Fachschulen und in der Weiterbildung)
• oder im Projektmanagement (z.B. bei Stiftungen/Instituten, in der Geschäftsführung von Träger- und Wohlfahrtsverbänden).
Inhalte des Studiums
Das Studium ist in vier Studienbereiche unterteilt. Ein Kernelement stellen Lehrforschungsprojekte dar, in denen forschungsbasierte Fragestellungen in unterschiedlichen, wählbaren Handlungsfeldern erarbeitet werden. Die Studierenden werden in den Forschungsprozessen von Betreuungsdozierenden individuell begleitet.
Zusätzliche Pflicht- und Wahlpflichtmodule sind in vier Studienbereiche gegliedert:
Studienbereich 1 Kindheit und Lebenswelt
Studienbereich 2 Bildung und Beratung
Studienbereich 3 Institution und Gesellschaft
Studienbereich 4 Forschung und Profession
Studienabschluss
Der Abschluss lautet „Master of Arts“ (M.A.) Bildung und Erziehung im Kindesalter.
Zulassungsvoraussetzungen
Zulassungsvoraussetzung ist ein überdurchschnittlich erfolgreich abgeschlossenes Studium mit frühpädagogischer Ausrichtung oder eines anderen äquivalenten Hochschulstudiums (Bachelor, Diplom, Master). Zusätzliche Voraussetzung ist ein erfolgreich absolviertes Bewerbungsverfahren. Studierende, die einen sechssemestrigen Bachelorabschluss haben, müssen zuvor Brückenmodule über ein Semester (jeweils im Wintersemester) erfolgreich absolviert haben.
Studiendauer/-ablauf
Der Studiengang ist als dreisemestriges Vollzeitstudium konzipiert. Die Präsenzphasen belaufen sich in den ersten beiden Semestern auf je 12 SWS, im dritten Semester auf 4 SWS. Hinzu kommen begleitete Praxisforschungsprojekte und Selbstlernphasen. Die Präsenzphasen an der Hochschule finden teilweise in Blockseminaren statt.
Die Durchführung des Master-Studiengangs erfolgt in enger Abstimmung mit anderen Masterstudiengängen (Quermodularisierung).
Bewerbung und Zulassung
Jutta Wagner
Telefon 0761 47812-29
Studiengangsleitung
Prof. Dr. Klaus Fröhlich-Gildhoff
Telefon 0761 47812-40
froehlich-gildhoff@eh-freiburg.de
Mehr Infos unter: www.eh-freiburg.de